Jahreshaupversammlung 2025 mit Wahlen zum Parteivorstand
Zur Mitgliederversammlung 2025 der CDU Weingarten mit Neuwahlen des Ortsvorstandes kamen die Mitglieder des Gemeindeverbands am vergangenen Mittwoch in der Germania Gaststätte Weingarten zusammen. Dabei wählte die Versammlung erneut Robert Scholz zum Ortsverbandsvorsitzenden für die nächsten zwei Jahre.
Die Mitgliederversammlung der CDU mit Neuwahlen des Ortsvorstandes fand am 04. Juni 2025 in der Germania Gaststätte Weingarten statt. Dabei wählte die Versammlung erneut Robert Scholz mit großer Mehrheit zum Ortsvorsitzenden für die nächsten zwei Jahre. „Die CDU Weingarten hat in vielfältiger Weise die Mitglieder zu aktivieren und in die politische Arbeit vor Ort einzubinden vermocht“. Insbesondere das Engagement für die Bürger der Gemeinde durch die aktive Auseinandersetzung mit den sie bewegenden virulenten aktuellen Themen – von Windkraftanlagen (WEA) auf gemeindeeigenen Flächen, über die seit Januar 2025 geltende neue Grundsteuer, die Umsetzung der Bauprojekte Kirchberg-Mittelweg und des Gewerbegebiets Sandfeld sowie der geplante Schulhausneubau, um nur einige exemplarisch zu nennen, trugen ebenso wie gelungene Aktionen im Rahmen der Bundestagswahl und eine rege Sitzungskultur dazu bei, die Mitgliederzahlen, entgegen des Trends, stabil zu halten und positiv in der Bevölkerung wahrgenommen zu werden, stellte der alte und neue Vorsitzende der CDU Weingarten fest. „Die dabei erfolgten Rückmeldungen aus der Bevölkerung stimmen uns zuversichtlich, dass die Menschen sich für Politik vor Ort interessieren und Bereitschaft zum Dialog und Mitmachen zeigen“, so Robert Scholz weiter.
Dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden folgte der des Schatzmeisters Georg Busch und der Bericht über die Kassenprüfung von Klaus-Dieter Scholz, der die rechnerische Richtigkeit und ordnungsgemäße sachliche Verwendung der Mittel bestätigte, so dass in einem weiteren Schritt die Vorstandschaft entlastet werden konnte. Der Antrag zur Verkleinerung des zukünftigen Ortsvorstands zum Zwecke einer erhöhten Handlungsfähigkeit wurde einstimmig beschlossen. Perspektivisch sollen die Vorstandssitzungen im Wechsel mit mitgliederoffenen Veranstaltungen stattfinden, so dass eine enge Anbindung an die CDU-Basis möglich wird. Der mit großer Mehrheit neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender Robert Scholz
Stellvertretende Vorsitzende Sonja Döbbelin
Mitgliederbeauftragter Robert Scholz
Schatzmeister Georg Busch
Schriftführer André Martin
Pressereferentin Ingrid Merkel
Internetbeauftragter Pierre-Ulli Heinze
Als Kassenprüfer wurden Klaus-Dieter Scholz und Fritz Küntzle gewählt.
Impulse für eine vertiefte Diskussion löste der fundierte Rechenschaftsbericht des Fraktionsvorsitzenden der CDU Weingarten, Gerhard Fritscher, zur Haushaltslage der Gemeinde und zu den vorgenannten Themenschwerpunkten aus, ebenso der Beitrag von Altbürgermeister und Versammlungsleiter Klaus-Dieter Scholz, der in seiner Funktion als Mitglied des Kreistags wesentliche Einblicke in die aktuelle Situation des Landkreises Karlsruhe gab. „Die Gemeinde und Städte haben unter anderem mit gestiegenen Ausgaben, insbesondere im Sozialhaushalt, zu kämpfen“, so Klaus-Dieter Scholz. „Der Sozialetat im Kreis macht für sich genommen bereits die Hälfte des Gesamthaushalts des Landkreises aus, so dass sich die Finanzkrise des Landkreises Karlsruhe weiter zuspitzen wird.“ Nachdem die Kosten in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem im Sozialbereich weiter angestiegen sind, will der Kreis jetzt noch strenger sparen, u. a. auch beim öffentlichen Nahverkehr. Sollte das Land die Kostenausfälle beim Deutschlandticket nicht ausgleichen, werde die Kreisverwaltung den Ausstieg vorbereiten, so der Kreistagsabgeordnete Scholz. Mit dem Schuldenstand des Landkreises wächst perspektivisch auch die Kreisumlage zu einer weiteren Belastung des kommunalen Gemeindehaushalts, so der allgemeine Tenor in der Runde. Veränderungen fordern neue Antworten – im Großen mit Auswirkungen im Kleinen. Diesen Herausforderungen wird sich der neu gewählte Vorstand im Zusammenwirken mit der Bevölkerung und allen Mitgliedern stellen.